Taraxacum officinale (Gewöhnliche Kuhblume, Löwenzahn)
Home
zu Familien
Fam. Korbblütler (Asteraceae). Bis 50cm. Nährstoffreiche Futterwiesen, Park- und Gartenrasen, Wegränder. Kollin-subalpin(-alpin)
IV-XI. Mit zahlreichen Sippen überall sehr häufig, bekannt dafür, dass sie im Frühjahr die einheitlich gelbe Farbe von Futterwiesen prägen
Unterteilung der Gattung allein in D bislang in ca. 360 sehr schwer zu unterscheidende Sippen in 11 Sektionen. Wie bei den eigentlichen Löwenzahn-Arten (Gattung Leontodon) Blätter +/- tief gelappt und rosettenständig, aber Stängel immer hohl und 1köpfig, Pappus lang gestielt mit charakteristischem Schirm (wie bei den Bocksbart-Arten). Außerdem bei den meisten Sektionen außer den Gruppen Sumpf- und Moor-Kuhblume äußere Hüllblätter weit abstehend, hängend und früh verwelkend. Deutschsprachige Unterscheidung der Gattung gegenüber Leontodon entweder Kuhblume vs. Löwenzahn (Deutschland), Löwenzahn vs. Leuenzahn (Österreich) oder Löwenzahn vs. Milchkraut (Schweiz). Letzteres für D nicht zu empfehlen, weil an den Nord- und Ostseestränden sowie an Salzquellen im Landesinneren ein Primelgewächs mit dem Namen Milchkraut vorkommt (Glaux maritima)