Fam. Rosengew. (Rosaceae). Strauch, bis 2m. Flachgründige Hänge, Trockengebüsche, Steinriegel, Weinberge. (Kollin-)montan-subalpin
|
|
|
VI-VII. In D selten, im Alpenraum überall verbreitet.
Verbreitung
|
|
|
Stacheln auffallend gerade, Blätter mit 2-3 Fiederpaaren, Teilblättchen unterseits drüsig, aber geruchlos. Blüten purpurrot bis hellrot, Kelchblätter
nach dem Abblühen steil aufgerichtet, bei Reife an der Frucht haftend, diese groß, weichstachelig, Fruchtstiele borstig-stieldrüsig. Gehört zur Gruppe
der Filzrosen mit folgenden gemeinsamen Merkmalen: Blätter beiderseits filzig behaart, Stacheln am Stängel nie stark gekrümmt,
Kelchblätter mit Seitenfiedern, Früchte stachelig. Weitere Arten der Gruppe: Filz-Rose (R.tomentosa),
Samt-Rose (R.sherardii), Falsche Filz-Rose
(R.pseudoscabriuscula)
|
|
|