Fam. Rosengew. (Rosaceae). Bis 15cm. Mäßig trockene, lichte Eichen- und Kiefernwälder, Gebüsche, auch Felsen und Mauern. Kollin-montan
|
|
|
III-V. Mediterrane Herkunft. Milde Alpentäler, in D vereinzelt am Bodensee und Mittelrhein zwischen Hunsrück und Eifel.
Verbreitung
|
|
|
Wie beim ebenfalls sehr früh blühenden Erdbeer-Fingerkraut (P.sterilis) Blätter erdbeerartig 3teilig,
Kronblätter weiß, weit auseinander stehend, kürzer als die Kelchblätter. Unterschiede: Zur Blütezeit unterscheidbar durch die rotfarbenen Kelchblätter,
außerdem Blattstängel immer dicht behaart und Pflanze ohne Ausläufer. Ein anderes weißblühendes Fingerkraut mit derartiger Färbung im Blütenbereich ist das
hochalpine Ostalpen-Fingerkraut (P.clusiana), dieses jedoch mit 5zählig gefingerten Blättern
|
|
|