Crepis vesicaria ssp. taraxacifolia (Löwenzahn-Pippau) Syn. Crepis taraxacifolia, Crepis vesicaria
Home
zu Familien
Fam. Korbblütler (Asteraceae). 1- bis 2jährig, bis 80cm. Kalkliebend; Lückige Wiesen, lichte Gebüsche, Mauern. Kollin-montan
V-IX. Westeuropäische Pflanze. Westlicher Teil der Alpen, in D Südwesten, linksrheinische und Rhein-Main-Gebiete, Sauerland. Verbreitung
Grundblätter rosettig, fiederspaltig-buchtig ähnlich Taraxacum (Name!), Stängel oben ausladend verzweigt. Blütenstand doldig-rispig, randständige Blüten unterseits oft rot überlaufen, Hüllblätter spärlich borstig, manchmal auch kahl, die äußeren deutlich kürzer als die inneren, breit hautrandig, anfangs anliegend, später abstehend. Wie beim Stink- (Cr.foetida) und beim Borsten-Pippau (Cr.setosa) reife Früchte mit auffallend langem Schnabel. In manchen Exkursionsfloren findet man ihn auch unter dem Namen Blasen-Pippau, dieser jedoch ist eine Mittelmeerpflanze (Crepis vesicaria ssp. vesicaria), die vereinzelt auch in den südlichen Alpen vorkommt